Chronik

Die Gründung und die ersten zehn Jahre

1969

Wahrscheinlich gibt es uns schon seit 69, aber über dieses Jahr, in dem wir (Hanke Manfred, Sellmeier Manfred, Maier Hubert, Rock Franz, Rampf Xaver, Rampf Hans, Pfäffinger Georg, Linhart Ernst, Achatz Georg) versucht haben, eine Mannschaft aufzubauen, gibt es keine Aufzeichnungen mehr.

Hanke Manfred: bastelt die ersten vier Tischtennistische zusammen: Holzuntergestell-Sperrholzplatten-grün gespritzt und unterteilt durch einen dicken weißen Strich in der Mitte und an den Rändern – genau nach Maß.
Rat der Frau: Hört doch wieder auf!

1970/71

Beginn des eigentlichen Spielbetriebs im Spielkreis Landshut
Ergebnisse: 1:9, 1:9
Vorrunde:  O:14  Siege durch Xaver Rampf (Aufschlag)
Manfred Hanke-Hilz (VFL Landshut)
Rückrunde: O:28  neu: Hentschirsch Heinz
Ergebnisse: 3:9 Doppel: Rampf/Rampf (gefährlich)

1971/72

Erste Siege gegen Furth II, TV Schierling II und Neufahrn II
Halbzeitsstand 5:13
Schüler: 1. Jugend:(Pfäffinger/Kimmerling/Kerscher) 6:6 Pu.
2. Jugend: (Brunner/Wellenhofer)  4:8
2. Kreisranglistenturnier: (in Laberweinting)
Mädchen:  1. Deml Klothilde
                    2. Steimer Christine 
                    4. Rock Renate
 

1972/73

Jungen: (Kimmerling, Kerscher, Wellenhofer, Brunner)
3. Platz 6:10 Punkte
Mädchen: (Deml Klothilden, Steimer Christine, Rock Renate)
2. Platz 4:4 Punkte


Kerscher Josef: 3. Platz im Saalbergturnier
Herren: 2. Kreisliga: 7. Platz (11 Mannschaften)  
Neuzugänge: Wacker Conny – Maier (Haader)  Prebeck Hermann
 

1973/74

Jungen – (Kerscher, Berleb, Brunner, Wiethaler) 4.Platz
Mädchen – (Deml Steimer Rupprecht) 3. Platz
Schiedsrichter: Manfred Hanke
TT-Bezirksschülermeisterschaften in Laberweinting erstmals 8 Mädchendoppel(2 aus Laberweinting)
Mädchen B: 2. Pl. Steimer
                       4. Pl. Rupprecht, Mayer Heinrich-Czioska

1. Mannschaft: Vizemeister in der 2. Kreisliga hinter Schierling II – Aufstieg in die 1. Kreisliga
FC Neufahrn ausgeschieden
1. Kreisschulmeisterschaften im Lkr.(Laberweinting)
1. Kreismeister: Kerscher Josef VS Laberweinting
                               Wiethaler Peter VS Mallersdorf
Doppelmeister:   Kerscher/Wellenhofer VS Laberweintig.

1974/75

Neuzugänge: Peter Lux, Ludwig Grahammer, Herbert Hilpoltsteiner, Franz Rogl nunmehr 2 Mannschaften.
Mädchenmannschaft wird Eckartpokalsieger
Jungen: (Harling, Baumann, Wild, Wiethaler) werden Kreisvizemeister

Kreisjugendmeisterschaften:(in Laberweinting)
Jungen-B-Einzel: 1. Pl. Peter Wiethaler
Mädchen A: 2.Pl. Deml Klothilde
Mädchen B:  Steimer, Rupprecht
Mixed-Doppel: Berleb/Deml Klothilde
Mädchen-Doppel: Deml/Steimer

1975/76

Schulsport- Ernennung des Vereinsvorstandes Gandorfer Josef zum Bezirksschulobmann-Tischtennis. Schule und Verein in einer Hand ab diesem Zeitpunkt: Kreismeisterschaft- Bezirks- u. Südbayerische Meisterschaft bis Landesfinale in der kleinen Turnhalle in Laberweinting.

1. Mannschaft: nunmehr in der 1. Kreisliga – verstärkt durch die Neufahrner Lux und Grahammer 4. Platz
2. Mannschaft: 2. Kreisliga: Rogl und Hilpoltsteiner als Verstärkung
Mädchen: Deml Klothilde u. Margarita, Wacker Chritsiane
Jungen: Weintinger bereits Jugendfreigaben, nur mehr Neufahrner
Sowohl die erste als auch die Zweite schließen mit dem 5. Platz in der Tabelle ab.

1976/77

Dorfmeisterschaften:
Herren: Klingl Bernhard
Doppel: Klingl Bernh./Biederer Johann
Mixed:  Klingl/Biederer Gerlinde

Neuzugang: Bernhard Klingl
Damenmannschaft: Deml Klothilde u. Margarita, Steimer Christine, Biederer Gerlinde 7. Pl. von 8 Mannschaften
1. Mannschaft: 6.Pl. trotzdem Aufstieg in die 3. Bezirksliga – überraschend
2. Mannschaft: 8. Pl.
Jungen: 6.Pl.

1977/78

Neue Dimensionen: Bezirksliga III.
Fahrten nach ATSV Kelheim – Kelheimwinzer – Siegenburg – Geisenhausen – Dingolfing – Laberweinting ist mit dabei.
Brutale Niederlagen: 0:9 gegen TG Landshut II, aber auch die ersten Punkte: 8:8 gegen SV Kelheimwinzer und Geisenhausen machen Mut. Letztes Spiel gegen die DJK Landshut III: Ein Unentschieden reicht zum Klassenerhalt und es wird mit den Landshutern im Gasthaus Goss kräftig begossen. 10:26 Punkte

2. Mannschaft: Ungeschlagen wird 2. Mannschaft mit Mannschaftskapitän Rogl Meister in der 2. Kreisliga und steigt in die 1. Kreisliga auf (27:1 Punkte)

1978/79

1. Mannschaft: Halbzeit: 5.Pl.  9:9 Punkte 
Saisonende: 6. Pl.
1. Pokalturnier der Abteilung: Sieger Geisenhausen
August 78: Sieger beim Pokalturnier in Mitterfels 1979:

Pokalturnier: 50-Jahre VfR Laberweinting mit 8 Mannschaften (1. u. 2. Mannschaft) von Schierling, Langquaid, Bayerbach, Geisenhausen, Straubing, Mitterfels/Haselbach….
Laberweinting I und II gewinnt die Turniere
Gegenzug: 75 Jahre TSV Langquaid – TT-Abteilung marschiert im Festzug mit.

1979/80

Vorstandschaft noch unverändert:
1. Josef Gandorfer
2. Vorstand: Georg Pfäffinger
2 Mannschaften im Spielbetrieb auf Mittelplätzen

1981/82

TT-Landesfinale der Schulen im Tischtennis in Laberweinting.
Endspiele: VS Küps – Gymnasium Amberg und Gymnasium Ottobrunn – VS Isaarmoos(Ottering)
Siegerehrung in der Aula durch Bürgermeister Zellmeier und Rektor Hütter
Berichte in allen größeren bayerischen Zeitungen.

Mai 81:  

TT-Spieler standen Spalier bei der Hochzeit von Klothilde u. Bernhard Klingl
Eingebürgerter Brauch: Die ganze Abteilung feiert mit.
1. Mannschaft: Aufstieg der ersten Mannschaft in die 2. Bezirksliga: (Wiethaler, Berleb, Lux, 
Schmidbauer, Kaiser, Kerscher).
Vertreten bei der Meisterschaftsfeier: Vorstand Albert Bergmüller, Kreisrat u. Bürgermeister Zellmeier, Goldmedaillen für die Siegermannschaft
Zellmeier: Die längst fällige zusätzliche Beleuchtung in der Turnhalle für Tischtennis soll angebracht werden.

1982/83

1. Mannschaft: als Aufsteiger bereits Vierter-Sieg gegen den TSV Siegenburg. Unentschieden gegen den TSV Straubing
2. Mannschaft: Mittelplatz (mit Neuzugang Köberl)
Vereinsmeisterschaft: Wiethaler, Berleb, Schmidbauer
Dorfmeister: Hütter Heinr. jun. 
Mixed: Deml Klothilde/Biederer Johann   Goss Hermann/Bamer Monika
Ludwig Wargitsch neu im Team (Probleme beim TSV Bayerbach)

1982/83

Erstmals drei Herrenmannschaften
Große Beteiligung bei den Dorfmeisterschaften.
1. Gerhard Wild, 2. Michael Kammermeier 3. Christian Ertl  4. Manfred Peringer (heutiger Vizevorstand) am Anfang seiner Karriere als Tischtennisprofi

3 Mannschaft: (Wacker Franz, Kraus Richard, Grahl Wolfgang, Maier Hubert, Hanke Manfred, Zellmer Gerhard, Gandorfer Josef, Heller Otto) schafft auf Anhieb den 4. Platz  von 9 Mannschaften.
Fußballspiel gegen Skiabteilung – keine gute Sache April (verloren)
84: TT- Europameisterschaft in Moskau: VfR Laberweintig fährt hin (Haas, Huber, Biederer, Hohner) Neuzugang: Bernd Lesch (TV Schierling)
1. Mannschaft: 3. Platz
2. Mannschaft: 4. Platz

1984/85

Peter Wiethaler erneut Vereinsmeister – Endspiel gegen Herbert Berleb. Trostrundensieger Ludwig Wargitsch gegen Hermann Prebeck.

Diavortrag von Johann Biederer über Moskaureise einer TT-Delegation anläßlich der Europameisterschaft. Er schilderte diese in eloquenter und humorvoller Weise.


Erste Jugenddorfmeisterschaft (Schirmherr: Josef Zellmeier)
Sieger:  1. Zellmer Ludwig.
                2. Huber Klaus
1. Mannschaft: Vizemeister in der 2. Bezirksliga in der Besetzung: Wiethaler, Berleb, Schmidbauer, Rabl, Kerscher, Lux
2. Mannschaft: 3. Platz in der 1. Kreisliga
Mädchen: 1. Bauer Ursula 2. Huber Marion 3. Tuschl Heike
Neuzugang: Josef Rabl (TG Landshut) Bernd Lesch (TV Schierling) Weggang: Peter Lux (zu Rottenburg)
 

1985/86

Kreiseinzelmeister: Herren B: P. Wiethaler
Herren C: Franz Marx (kommt zu Laberweinting)


Mitgliedersammlung: Gandorfer bleibt Abteilungsleiter; neuer Vize: Manfred Peringer.
Im Eckartpokal auf Bezirkebene: Teilnahme an der Endrunde
3 Mannschaften im Spielbetrieb
 

1986/87

Ein Trainingsroboter wird angeschafft (Zuschuss von 500 DM von der Sparkasse)


1. Mannschaft: Vizemeister der II. Bezirksliga
Vereinsmeister 1987: Herbert Berleb Sieger über Heinrich Schmidbauer
Dritter P. Wiethaler

Teilnahme am Jubiläumsturnier in Geiselhöring(3. Pl.)
Erste Erfolge beim Jugendtraining mit dem Roboter
“Erste“ marschiert in Richtung 1. Bezirksliga (nach der Vorrunde)
Abschluss: Ungeschlagen Meister der 2. Bezirksliga und Aufstieg in die 1. Bezirksliga: Wiethaler Peter, Herbert Berleb, Heinrich Schmidbauer, Franz Marx, Josef Kerscher, und Ludwig Wargitsch. Ehrung in Gemeinde – größter Triumph der TT-Abteilung, mit zu den besten 11 Mannschaften Niederbayerns zu gehören (ohne fremde Spieler)

1988/89

Etablierung in der 1. Bezirksliga – die ersten Zuschauer kommen aus Laberweinting selbst und aus den umliegenden Orten. Überraschender 7. Platz nach der Vorrunde. Weite Fahrten nach Vilshofen – Passau – Waldkirchen(130 km)

Jugend: (Eckmann Markus, Amberger Markus, Schmidbauer Roland, Wargitsch Ivo) ungeschlagen Herbstmeister und hernach auch Saisonmeister.
2. Jugendmannschaft gegründet. Pokalturnier anlässlich des 60-jährigen Bestehens des VfR:
an 2 Tagen: Pokalturnier auf Kreisebene und auf Bezirksebene: TTC Fortuna Straubing (heute Bayernliga) – man spielte unentschieden gegen sie (schon mit den Neuzugängen aus Dingolfing)

TT-Schulmannschaft (auch im Vereinstraining) wird Dritter beim Südbayer. Qualifikationsturnier in Oberbayern.

Anmeldung als dritte Jugendmannschaft. 6 Mannschaften im Spielbetrieb. Spielermarkt: Abgang: Heinrich Schmidbauer geht (aus beruflichen Gründen zum SC Baldham)
Zugänge: Kontopidis und Klein aus Dingolfing kommen (heute Bayernliga)
Ziel: Aufstieg in die Landesliga

1989/90

Die Spitzenteams aus Passau, Heining usw. werden geschlagen. Zuschauer, auch aus Dingolfing, finden sich in unserer kleinen Turnhalle ein. Es wird hervorragendes Tischtennis geboten. Herbstvizemeister mit einem Punkt Rückstand gegenüber Passau. Fernsehen war angesagt. Eine Dorfmannschaft
aber: Nicht jeder findet die Zeit, dreimal in der Woche zu trainieren. Erste Unstimmigkeiten – bis zum Saisonende hat man sich auseinandergelebt – es gibt kein Zurück mehr.
Fazit: Die fremden Spieler (Klein, Kontopidis, Marx) gehen, anstatt Aufstieg in die Landesliga steigt man freiwillig in die 2. Bezirksliga ab.

Jugend: Vizemeister der 1. Kreisliga und könnte aufsteigen

aber: Sie wird in den Herrenteams gebraucht.

1990/91  

Abgänge: Kontopidis, Klein, Marx, Wacker, Klement
Freiwilliger Abstieg in die 2. Bezirksliga. Klingl, Kerscher und Rogl müssen in die erste Mannschaft. 
Mit Hilfe der Jugendspieler wird eine zweite Mannschaft zusammengestellt.


Ergebnis: Dezimierte Abteilung. Ruhe muss wieder einkehren.
Trotzdem: 

 1. Mannschaft erreicht 7. Platz und bleibt in der 2. Bezirksliga
 2. Mannschaft muss aus der 1. Kreisliga absteigen (fast    nur Jugendspieler)
 3. Mannschaft belegt in der 3. Kreisliga 7.Platz
 1. Jugend: 7. Pl. in der 1. Kreisliga
 2. Jugend: Meister der 3. Kreisliga ,steigt auf.
 

1991/92

1. Mannschaft: hat den Klassenerhalt geschafft
(Berleb in der Vorrunde verletzt. Wargitsch öfters verhindert)
2. Mannschaft: Trotz einiger guter Spiele droht der Abstieg und muss zu guter Letzt (mit viel Pech) ein zweites mal absteigen.
1. Jugend: 4. Platz.
Die ganze Abteilung feiert den Fünfzigsten des Sportkameraden Ludwig Wargitsch
Neuzugang: Dieter Scheler aus Thüringen (ein Mann für die Erste)
 

1992/93

1. Mannschaft: erneut 7. Platz und die Klasse erhalten – punktgleich mit Bayerbach
2. Mannschaft: (Kerscher, Klingl u. Rogl) wird ungeschlagen Meister in der 3. Kreisliga und wieder steigt auf.
3. Mannschaft: 5. Platz in der 4. Kreisliga
Fazit: Die Tendenz zeigt wieder nach oben.
 

1993/94


Neuzugang: Johann Eichinger vom TV Geiselhöring für die erste Mannschaft. Kammermeier Michael für die Dritte

1. Mannschaft: Zwei Jugendspieler (Markus Eckmann und Markus Amberger haben als Youngsters noch Probleme in der Ersten, aber die Mannschaft schafft erneut den Klassenerhalt.
2. Mannschaft: Sie wird erneut Meister und steigt nochmal in die 1. Kreisliga auf. Die Talsohle ist durchschritten.
Jugend: die 1. Jugend wird Dritter der 2. Kreisliga
2. Jugend wird Vierter der 3. Kreisliga  
Die erste Jugend wird Kreispokalsieger.

1994/95

1. Mannschaft: Nach der Vorrunde noch auf dem zweiten Platz, hat man in der Rückrunde stark nachgelassen und wäre noch fast in den Abstiegstrudel (3 Absteiger) geraten

2. Mannschaft: Ebenfalls eine Supervorrunde als Aufsteiger; Endresultat: gute Plazierung im Mittelfeld.
3. Mannschaft: keine Personalnot in diesem Jahr; 5. Platz von 8 Mannschaften 
Jugend: Für die Nachwuchsspieler war die 1. Kreisliga zu hoch – Abstieg in die 2. Kreisliga

1995/96

1. Mannschaft:   2. Bezirksliga-Herren-West
Die Erste versucht die Liga zu halten, obwohl drei absteigen müssen und zwei Mannschaften aus der ersten Bezirksliga dazugekommen sind.  Halbzeitstand:
6. Platz von elf Mannschaften und sie schafft den Klassenerhalt.
2. Mannschaft: 1. Kreisliga
Sie hat sich zur Halbzeit ebenfalls die wichtigsten Punkte bereits geholt und  bleibt in der Liga.
3. Mannschaft: 4. Kreisliga
Zur Halbzeit an dritter Stelle. Sie leidet an akutem Personalmangel.
1. Jugend: 
( Wellenhofer Christoph, Englbrecht Markus, Singer Alfons und Armin Gandorfer) nimmt in der Halbzeit den zweiten Tabellenplatz in der ersten Kreisliga ein und kann diesen bis Saisonende auch  halten.
2. Jugend
(Zellner Tobi, Peringer Christian, Eichinger Johannes, Lang Stefan, Kammermeier Christian und Viehbacher  Helmut)  hält sich in der dritten Kreisliga überraschend gut ( Mittelplatz)

Tischtennisabteilung feiert Silberjubiläum

  • 25 Jahre Tischtennis in Laberweinting

 
Dezember 1995: 
(Nachruf) Nach längerem Leiden wurde Hermann Prebeck, seit 1972 in der Abteilung, langjähriger Spielführer der ersten Mannschaft, im Alter von 53 Jahren von Gott in die Ewigkeit abberufen.  Seine Tischtennisfreunde werden ihn nicht vergessen.

1996/97

Herren I:  2. Bezirksliga
Sie schafft den Klassenerhalt und bleibt weiterhin in der Liga.
Herren II:   1. Kreisliga
Die Mannschaft wird Vorletzter, bliebt aber in der Liga.
Herren  III: 4. Kreisliga-Ost
Die Dritte wird Vizemeister der 4. Kreisliga-Ost
1. Jugend:  1. Kreisliga:
Die Herbstmeisterschaft holte sich das Quartett des VfR Laberweinting (Landshuter Zeitung), härtester Verfolger ist die TG Landshut.
Am Schluss der Saison wird man knapp Zweiter.
2. Jugend: 3. Kreisliga:
3. Platz für die zweite Jugend nach der Vor- und nach der Rückrunde Vereinsausflug nach Greiz, in die Heimat der  Vereinskameraden Dieter und Heiko Scheler

1997/98

1. Mannschaft: Aufstellungsprobleme zwingen dazu, dass es für den VfR auch in diesem Jahr schwierig wird, die Liga zu halten, doch die Mannschaft schafft es noch einmal.
2. Mannschaft: Sie gehört der 1. Kreisliga an und kann die Liga mit Mühe halten.
3. Mannschaft: 4. Kreisliga-West:  
Die Mannschaft erringt den dritten Platz.
Jungen: 1. Mannschaft:
Sie spielt in der ersten  Kreisliga und erringt den sechsten Platz (11 Mannschaften)
Jungen: 2. Mannschaft:
2.  Kreisliga: Sie wird Vizemeister
 

1998/99

1. Mannschaft: 2. Bezirksliga:
Die Mannschaft wird zum Saisonende Siebter, bei 10  Mannschaften.

2. Mannschaft: 1. Kreisliga:
dieses Jahr reicht es nur mehr zum letzten Platz

3. Mannschaft:
Die Dritte hält sich wacker in der 4. Kreisliga- vierter Platz von acht Mannschaften
1. Jugend:
Die erste Jugend wird Vizemeister in der ersten Kreisliga und soll in die Bezirksliga aufsteigen, 
weil Furth nicht will (zu weite Fahrten!)

2. Jugend:
Laberweinting II wird Dritter nach Rottenburg und Geisenhausen.

1999/2000

1. Mannschaft:  2. Bezirksliga-Herren-West
Letzte Saison für die Mannschaft in der 2. Bezirksliga
2. Mannschaft: Sie hält sich in der 2. Kreisliga – Mittelplatz
3. Mannschaft: Sie wird Meister der 3. Kreisliga und steigt auf.
Jugend: 1. Kreisliga- Die Mannschaft wird Dritter.

2000/01  

1. Mannschaft: Sie ist nun in der 3. Bezirksliga und erreicht hier den fünften Platz.

2. Mannschaft: 2. Kreisliga Fünfter Platz

3. Mannschaft: 2. Kreisliga: Sechster Platz (als Aufsteiger). Die dritte Mannschaft steigt aber freiwillig in die 3. Kreisliga ab, wegen Personalmangels.

4. Mannschaft: (diese Saison keine Personalprobleme, es  konnte erstmals eine 4. Mannschaft angemeldet werden)
4. Kreisliga: 6. Platz

 
2001/02

1. Mannschaft: 3. Bezirksliga
Sie muss absteigen, da laufend Personalmangel herrscht.
Aus dem gleichem Grund wird die 4. Mannschaft wieder abgemeldet.


2002/03  

1. Mannschaft: 1. Kreisliga:
in der Halbzeit an dritter Stelle.

  • Johannes Eichinger legt die Schiedsrichterprüfung ab.
  • Die TT-Abteilung hat wieder einen geprüften Schiedsrichter.

2003/04

3 Mannschaften im Spielbetrieb
Training für Schüler- und Jugend wieder aufgenommen. Franz Rogl und Hans Eichinger übernehmen das Jugend- und Schülertraining.
 

2004/05

3. Mannschaft steigt in die dritte Kreisliga auf.
Franz Rogl und Hans Eichinger als neue Jugendleiter bestellt. Zusammen mit dem Abteilungsleiter nehmen sie das Jugend- und Schülertraining auf. Der Zuspruch ist gut und es geht auch auf diesem Bereich wieder aufwärts.
Franz Rogl absolviert die Trainer- bzw. Übungsleiterlehrgänge.
Der VfR hat einen geprüften Übungsleiter.

  • Antrag bei der Gemeinde auf Erneuerung der Deckenbeleuchtung in der Turnhalle.

2005/06

September: Erste Minimeisterschaften, Organisator Franz Rogl (24 Teilnehmer)

  • Anmeldung einer Jugend- und einer Schülermannschaft
  • Neue Deckenbeleuchtung wird installiert
  • 4 neue TT-Tische werden angeschafft

Neuzugang: Dr. Herbert Wollner (SV Glückauf Pegnitz)
 

2006/07

Gründung einer vierten Herrenmannschaft
(Spielführer Hans Englbrecht)
Gründung einer zweiten Jugendmannschaft 
(nun zwei Jugendmannschaften und eine Schülermannschaft im Spielbetrieb)
insgesamt 7 Mannschaften im Spielbetrieb; Rekord in der Vereinsgeschichte

  • Neuzugänge: Tobias und Manuel Stumpf (welche bald darauf zu den eifrigsten Trainingsbesuchern werden), Hans Engbrecht und Dr. Khalid Azzam.
  • Gute Erfolge im diesjährigen Salbergturnier/Straubing Turniersieger Herren D: Michael Hagn und mir Doppelpartner Matthias Zellner Zweiter
  • Jugend: Fabian Englbrecht Dritter (Schüler B) und Sieger im Doppel mit Partner aus Kirchroth

2007/08

1. Mannschaft wird Fünfter in der 1. Kreisliga. 
Die Zweite belegt den 4. Platz in der 2. Kreisliga.
Die dritte Mannschaft wird Sechster in der 3. Kreisliga und die Vierte belegt den achten Platz in der 4. Kreisliga
Jugend:
Die erste Jugend belegt den dritten Platz in der 1. Kreisliga (bei zwei Aufsteigern). In der 3. Kreisliga wird die zweite Jugend Meister und steigt auf. In der gleichen Liga belegt die dritte Jugendmannschaft den achten Platz.

2008/09

Jugend:
1. Jugend: (1. Kreisliga) wird ungeschlagen Meister und steigt in die 2. Bezirksliga auf.
2. Jugend: ( 2. Kreisliga) wird Vizemeister und steigt in 1. Kreisliga auf.
3. Jugend: (3.Kreisliga) wird Fünfter
Schulsport: (neu) 36 Kinder der GS Laberweinting nehmen daran teil.

Neuer Roboter wird gekauft.

Herren:
1. Mannschaft: (1. Kreisliga) wird unverdient nur Dritter (VfL Landshut II zieht am Ende der Saison zurück) und kann daher nicht an den Relegationsspielen teilnehmen.
2. Mannschaft: (2. Kreisliga) Kann trotz Niederlage beim Relegationsspiel in der Liga bleiben
3. Mannschaft: (3. Kreisliga) Erringt Mittelplatz
4. Mannschaft: Vizemeister, verzichtet aber auf Aufstieg (Personalmangel)

  • Peter Wiethaler wird Vereinsmeister.
  • Runde Geburtstage (50) von Bernhard Klingl und Peter Wiethaler werden groß gefeiert.
  •  Pokalturnier ( 80 Jahre VfR) mit SV Donaustauf, TSV Neutraubling, TSV Oberalteich und VfR Laberweinting.

2009/10

Jugend:
1. Jugend: (2. Bezirksliga) wird als Aufsteiger Dritter, verzichtet aber auf den Aufstieg in die 1. Bezirksliga.
2. Jugend: (1. Kreisliga) wird Siebter. Schulsport: Auf Wunsch der Eltern wurde am Montag Vormittag ein Kurs für die zweite Klasse eingereicht. Drei Mütter und ein Vater übten fleißig mit. Dritte und vierte Klasse üben am Nachmittag u.a. mit dem Roboter (betreut durch Manfred Peringer).

Herren:
1. Mannschaft: (1. Kreisliga) Hagn Michael in der Vorrunde in Amerika (wirkt sich negativ auf die Erste aus)
arbeitet sich in der Rückrunde wieder an die Spitzengruppe heran.
2. Mannschaft: (2. Kreisliga) muss des öfteren ohne Herbert Wollner auskommen, kann sich aber in
der 2. Kreisliga halten.
3. Mannschaft: (3. Kreisliga) wird in der laufenden Saison immer stärker und erobert zum Schluss noch den
dritten Tabellenplatz

2010/11

Schulsport und Jugend:
Schulsport – „Sport nach 1“: Mit 5 Jungen und 6 Mädchen ist diese Disziplin mittlerweile ein Auslaufmodell, denn nur Robert Kimmerling spielt im Verein weiter. Trotzdem werden die letzten Volksschulmeisterschaften noch einmal durchgezogen.
1. Jugend: Durch den Ausfall von einigen Spielern zieht man sich nach der Saison freiwillig aus der 2. Bezirksliga zurück. 2. Jugend : Die zweite Jugend hat einen schweren Stand in der 1. Kreisliga und löst am Ende der Saison auf.

Herren:
Herren 1: (1. Kreisliga)Durch den Ausfall von Michael Hagn in der Vorrunde (beruflich), schaffte man den Aufstieg in die Bezirksliga wieder einmal nicht.
Herren 2: Die Mannschaft schaffte als Vizemeister den Aufstieg in die erste Liga. Jürgen Lux, Peter Lux und Dieter Scheler wollen nicht aufsteigen und gehen weg.
Mit den Verstärkungen Herbert Berleb, Manfred Mirchmayer und Ludwig Wargitsch versucht man es dennoch in der neuen Saison.
Herren 3: (3. Kreisliga) Zum Schluss der Saison kann man sich noch auf den dritten Tabellenplatz vorarbeiten.
Herren 4. (4. Kreisliga) Nach einigen Startschwierigkeiten hat sich die neu zusammengestellte Mannschaft gefangen. Neu: eine Frau (Katrin Hattwig) als Spielführerin

Werbung