Laberweintinger Tischtennisbericht

Bezirksklasse A- Landshut

VfR Laberweinting I- TSV Kronwinkl I 9:4

Große Begeisterung herrschte am Freitagabend beim Heimteam des VfR Laberweinting, als Johann Eichinger sein Einzel gewinnen und somit den 9:4 Sieg gegen die Gäste aus Kronwinkl sicherstellen konnte. Viele Punkte holten an diesem Abend Manuel Wiethaler und Matthias Zellner, die ihre beiden Einzel und ihr jeweiliges Doppel gewinnen konnten. Obwohl ihre stärksten Spieler nicht an Bord waren, holten die Weintinger trotzdem beide Punkte.

Doppel: Simon Berleb/Manuel Wiethaler, Zellner Matthias/Manfred Kirchmayer

Einzel: Matthias Zellner ( 2P.), Manuel Wiethaler (2P.), Hans Eichinger ( 2P.), Simon Berleb

Bezirksklasse B- Landshut

DJK Landshut IV – VfR Laberweinting II 1:9

Erfolgsgarant bei dieser Begegnung war Hans Eichinger,  der beide Einzel gewann und auch sein Doppel siegreich gestalten  konnte. So holte man in Landshut  beinahe mühelos 2 Punkte zu Saisonbeginn, da man fast alles aufbieten konnte, was zur Zeit an Spielern zur Verfügung steht.

Doppel: Josef Kerscher/Johann Eichinger, Sternberg Sabine/Josef Kerscher (jun.), Manfred Kirchmayer/Manfred Peringer

Einzel:  Johann Eichinger ( 2P.), Sabine Sternberg,  Manfred Kirchmayer, Josef Kerscher, Manfred Peringer

Bezirksklasse D – Landshut

FC Neufahrn II – VfR Laberweinting III 1:8

Die Laberweintinger Dritte hatte gegen Neufahrn II keinerlei Probleme, mit dem hohen Ergebnis von 8:1 beide Punkte  zu entführen und sich an die Tabellenspitze dieser Liga zu setzen. Das Satzverhältnis von 25 zu 9 zugunsten der Laberweintingerzeigt den Klassenunterschied.

Doppel: Josef Kerscher ( jun.)/Hattwig Katrin, Bernhard Hattwig/Manfred Peringer

Einzel: Josef Kerscher jun. (2P.), Manfred Peringer ( 2P.), Hattwig Bernhard ( 2P.)

Werbung

Trainingsbetrieb wieder möglich!

Ab sofort neue Lockerungsmaßnahmen im Tischtennissport

Manfred Peringer hatte zusammen mit TT-Abteilungsleiter Josef  Gandorfer alles für den Gang zu Bürgermeister Hans Grau in der Gemeinde Laberweinting vorbereitet, mit dabei die vom BTTV vorgegebenen Hygienevorschriften, die für einen Betrieb dieser Sportart vonnöten sind.  Da Manfred Peringer sich als Hygienebeauftragter zur Verfügung stellte, hatte die Kommune sogleich einen Mann, an den sie sich bei Problemen wenden konnte. Die Gemeinde willigte ein und so konnte vor vierzehn Tagen der Trainingsbeginn erfolgen.

Beim letzten Training waren alle Tische voll besetzt, denn jeder Spieler nutzte die Gelegenheit, wieder mit seinen Kameraden den Kampf um  den weißen Ball  aufzunehmen.
Links: Manfred Peringer (Hygienebeauftragter) mit dem Ranglistenersten Jozsef Lörincz

Nunmehr sind zwei Wochen vorbei und es kamen neue Lockerungen. Folgendes Programm kann nun durchgezogen werden:

  1. Trainingseinheiten: montags und freitags jeweils eine Stunde (max. 10 Spieler pro Einheit) – Die Anmeldung erfolgt über die WhatsApp-Gruppe der Abteilung und einem Eintrag in eine Liste in der Turnhalle. Für den Trainingsablauf stehen 5 Platten mit Umrandungen(bedingt durch die Größe der Halle)  zur Verfügung. Ab sofort auch wieder Doppelspiele erlaubt .Gespielt werden darf nur mit dem eigenen Schläger. Bei einem Seitenwechsel  sind Platte und Bälle zu desinfizieren. Vor der nächsten Trainingseinheit ist die Halle gründlich zu lüften (erfolgt über den Trainingsraum). Abstände der Tische 5x10m pro Tisch.
  2. Hygiene Maßnahmen: Die allgemein gültigen Abstände (1,5 m) und die Hygienevorschriften (Desinfizieren bereits beim Zugang zur Halle) sind einzuhalten. Ab sofort wieder Duschen und Umkleiden einzeln möglich. Beim Zugang und Abgang der Halle sind Atemschutzmasken erforderlich. Für die Reinigung der der Hände und der Spielgeräte(Bälle, Schläger, Tische und Netze)  sind Desinfektionsmittel im Eingangsbereich der Turnhalle. Auf Abklatschen, Händeschütteln und Anhauchen des Balles sowie die Hände auf der Platte abzuwischen, ist zu verzichten.
  3. Ansonsten gelten die Vorschriften des Bayerischen Tischtennisverbandes: Die TT-Abteilung des VfR und vor allem die Spieler, die auch im Sommer trainieren wollen, freuen sich, dass sie im Herbst nicht ohne Übung in die Pflichtspiele gehen müssen, denn das wäre sehr fatal. Durch Spielerabgänge bedingt,  können nur mehr drei Herrenmannschaften in die Saison 2020/21 starten und das wird schon schwierig werden, da in der relativ kleinen Halle wegen der Vorgaben nicht mehr zwei Mannschaften  gleichzeitig zu Hause antreten dürfen. Doch das kann sich bis zum Herbst vielleicht noch ändern.

Die Jungen und Mädchen, im Vorjahr waren es am Montag fast immer 30 Stück, müssen noch bis Schulbeginn warten. Erst dann wird entschieden, ob dann wieder ein Training für sie möglich sein kann.

Laberweintinger Tischtennisbericht

VfR II- DJK SV Adlkofen I  4:9

Obwohl  im  vorigen Jahr noch in der Bezirksliga hat die Erste von Adlkofen heuer zu kämpfen, um aus der ersten Kreisliga nicht abzusteigen.

Trotzdem  hatte die Zweite vom VfR gleich einen guten Start gegen diese Mannschaft durch Siege der  Paarungen Sabine Sternberg/ Josef Kerscher und Markus Eckmann/Manfred Kirchmayer.

In den Einzeln jedoch zeigten die Adlkofener ihre wahre Spielstärke und nahmen den Weintingern Punkte für Punkt, wenn auch oft recht knapp, ab. Nur Hans Eichinger und Manfred Kirchmayer waren den Gästen gewachsen und konnten Siege für sich verzeichnen.

Jugend: VfR – TSV Neufahrn II  8:2

Als Tabellenführer kreuzte die 2. Jugend des TSV Neufahrn in Laberweinting auf, doch Glück für die Weintinger, dass die Gäste nicht komplett waren und dadurch die Chance bestand, ihnen beide Punkte abzunehmen. Das heimische Doppel, Bernhard  Hagn/ Corina Reincke, zeigte, dass es ein eingespieltes Paar ist und sicher Punkte holen kann.

Auch bei den Einzeln blieb Bernhard Hagn ungeschlagen und holte souverän drei Punkte.

Die weiteren Treffer erzielten Corinna Reincke( 2P.) und Thomas Lehner ( 2P.).

Laberweintinger Tischtennisbericht

Bezirksliga-Isar II:

TG Landshut I – VfR I  9:5

Gegen den Tabellenführer der Liga , die Turngemeinde Landshut, ein Spiel, bei dem es für den VfR nicht viel zu gewinnen gab und man zudem noch auf  den Ranglistenersten, Peter Wiethaler verzichten musste, hielt man sich trotzdem recht wacker, da auch der Ersatzspieler Michael Hagn mit in die Bresche sprang.

Bei den Doppeln waren zumindest die Paarung Matthias Zellner / Michael Hagn für den VfR erfolgreich, bei den anderen zwei Begegnungen zogen die Weintinger den Kürzeren.

In den Einzeln tat man sich natürlich ebenso schwer wie bei den Doppeln gegen die Landshuter zu bestehen, die im Vorjahr noch eine Liga höher spielten und in diese sie auch zurückkehren wollen. Trotzdem gab es auch hier Siege für die Weintinger nämlich durch Josefz Lörincz, Michael Hagn, Manuel Wiethaler und Matthias Zellner.

Diese Niederlage gegen den Tabellenführer war für die Weintinger kein Beinbruch, man wird sich vielmehr auf nächten Spiele konzentrieren müssen, um wenigsten die Relegationsspiele zu erreichen.

Bezirksklasse  A-Landshut

VfR II- SV Bonbruck I  9:4

Gegen den Tabellenletzten, den SV Bonbruck, musste man gewinnen, um nicht weiter beim Kampf um den Abstieg ins Strudeln zu geraten. So war man gut aufgestellt, da man zudem niemand für die Erste abstellen musste.

Gut für den weiteren Verlauf des  Spiels, dass man in den Doppen gleich zwei Siege durch die Paarungen Sabine Sternberg/ Josef Kerscher junior und   Hans Eichinger/Josef Kerscher senior für den VfR  einfahren konnte.

Bei den Einzeln waren Hans Eichinger und Kerscher Josef senior gleich zweimal für den VfR erfolgreich und schufen so eine Vorlage für den späteren Gesamtsieg. Weitere Punkte für die Heimmannschaft holten Sabine Sternberg, Manfred Kirchmayer und Spielführer Johannes Eichinger.

Bezirksklasse C :

SV Essenbach III- VfR III   9:3

Da das Spiel wiederum  während der Woche angesetzt war, hatte Spielführer Manfred Peringer Mühe, sechs Mann aufzutreiben, um überhaupt antreten zu können. Erfreulich, dass neben dem Sieg im Doppel durch die Paarung Gregor Skowron/ Peter Stumpf und dem Sieg im Einzel durch Peter Stumpf auch Katrin Hattwig von der ehemaligen Vierten einen Punkt holen konnte.

Jugend :   VfR – SV Gündlkofen II   5:5

Hart erkämpft das Unentschieden gegen die Zweite von Gündlkofen, deren erste Jugend in der Bezirksoberliga spielt, was von einer guten Jugendarbeit zeugt.

Die Punkte: Doppel: Bernhard Hagn/ Corinna Reincke

Einzel: Bernhard Hagn ( 3P.). Corinna Reincke

Laberweintinger Tischtennisbericht

Bezirksliga-Isar II:

SV Gündlkofen II – VfR I 9:7

Gegen den ebenfalls gefährdeten SV Gündlkofen II gab es mit 7:9 eine bittere Niederlage, Punkte, die dem VfR am Ende der Saison vielleicht fehlen werden.

Da es in den Doppeln nur einen Punkt durch die Paarung Peter Wiethaler / Simon Berleb für den VfR gab, musste man in den Einzeln diesem 2:1 Rückstand ständig hinterherrennen. Trotzdem errangen hier die Weintinger sechs Punkte und zwar durch Michael Hagn ( 2P.), Simon Berleb ( 2P.), Manuel Wiethaler und Joszef Lörincz.

So kam es zum Abschlussdoppel, das die Einheimischen knapp aber verdient für sich verbuchen konnten.

Bezirksklasse A-Landshut

SV Essenbach I – VfR II 9:7

Bei der Ersten von Essenbach machte die Weininger Zweite, die ohne ihren Ranglistenersten Josef Kerscher senior antreten musste, eine gute Figur und hätte fast noch ein Unentschieden erreicht.

Zwei Siege in den Eingangsdoppeln durch die Paarungen Hans und Johannes Eichinger, sowie Peter Stumpf und Manfred Kirchmayer brachte die Weintinger mit 2:1 in Front, doch diese Führung konnte man in Einzeln nicht halten, denn hier reichte es nur zu fünf Punkten, zwei von Manfred Kirchmayer, zwei von Johannes Eichinger und ein Punkt von Josef Kerscher junior.

Auch hier ging das Abschlussdoppel leider  an die Gastgeber, sodass auch die Weintinger Zweite eine herbe 7:9 Niederlage einstecken musste, obwohl  man sich gegen die Essenbacher Erste teuer verkauft hatte.

Laberweintinger Tischtennisbericht

Bezirksliga-Isar II

TSV Markkofen- VfR I  8:8

Der TSV Marklkofen verlor zwar in der Vorrunde in Laberweinting, aber zu Hause ist er immer enorm stark und konnte so den Labertalern einen Punkt abknöpfen, was im Kampf um den Abstieg, denn beide Mannschaften sind absolut abschiedsgefährdet, von entscheidender Bedeutung sein kann. Noch steht Laberweinting auf einem Relegationsplatz, das kann sich aber im Laufe der Rückrunde durch einen Sieg oder eine Niederlage rasch ändern. Das Mitwirken von Michael Hagn als Ersatzspieler wirkte sich positiv auf die Gesamtstärke der Mannschaft aus, da er in der Ranglistenmitte, auch ohne Training,  überraschenden einen Punkt ergattern konnte.

Die Punkte: Doppel: Peter Wiethaler/ Simon Berleb

Einzel: Zellner Matthias (2P.), Simon Berleb,  Peter Wiethaler,  Lörincz Jozsef, Michael Hagn, Manuel Wiethaler

Bezirksklasse  A-Landshut

VfR II- DJK SV Furth I   2:9

Die Weintinger Zweite tut sich in dieser Liga enorm hart, zu Punkten zu kommen, da die Further schon immer in der Bezirksliga gespielt haben, aber zur Zeit nicht die Spielstärke dazu aufweisen.  Gegen solche Mannschaften muss man nicht unbedingt die nötigen Punkte gegen den Abstieg holen, auch wenn man von der Weintinger Seite aus gesehen, einige achtbare Ergebnisse erzielen konnte. Das zeigt, dass man gegen schwächere Gegner durchaus noch dem Abstieg entrinnen kann.

Die Punkte: Einzel: Hans Eichinger (senior), Johannes Eichinger (junior)

Laberweintinger Tischtennisbericht

Bezirksliga-Isar II

 TSV Vilsbiburg – VfR Laberweinting Herren I  9:5

Der  TSV Vilsbiburg  gehört dieses Jahr zu den Aufstiegskandidaten in dieser Liga und war daher für die Laberweintinger ein schwerer Brocken.

Trotzdem konnte man zu Beginn der Begegnung gleich zwei Doppel gewinnen und zwar durch die Paarungen Peter Wiethaler / Simon Berleb und  Michael Hagn / Manuel Wiethaler.

Bei den Einzeln lief es dann weniger gut für die Weintinger, denn hier zeigte es ich, dass die Einheimischen im Vorjahr noch eine Liga höher gespielt hatten und  somit über die größere Spielerfahrung verfügten.

Die Punkte: Doppel: Peter Wiethaler / Simon Berleb, Manuel Wiethaler/Michael Hagn

Einzel: Peter Wiethaler, Manuel Wiethaler, Michael Hagn

Bezirksklasse A

SV Kumhausen I – VfR Laberweinting Herren II :    9:7

Gegen den Tabellenzweiten, den SV Kumausen I,  zeigte die Weintinger Zweite eine erstaunlich gute Leistung, doch das entscheidende Manko bei dieser Partie war eben, dass man von den Doppeln kein einziges gewinnen konnte. Das sollte man jedoch beim Training abstellen können.

So war man bei den Einzeln darauf angewiesen, die bei den Eingangsdoppeln verlorenen Punkte wieder hereinzuholen. Zwischenstand  7:7. Ein Hoffungsschimmer für die Weintinger, die aber das Abschlussdoppel wieder verloren.

Die Punkte:  Manfred Kirchmayer ( 2P.), Sabine Sternberg , Kerscher  Josef- senior,  Kerscher Josef junior, Hans Eichinger

Sieger des Laberweintinger Jugendturniers im Tischtennis

… am 17.12.2019

Foto: (Josef Gandorfer)

Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde auch heuer wieder das beliebte Laberweintinger TT-Turnier der Jugend in der Turnhalle der Grundschule Laberweinting , verteilt auf drei Montage, ausgetragen. Verantwortlich dafür waren als Trainer Abteilungsleiter Josef Gandorfer, Vize Manfred Peringer und Jugendleiter Hans Eichinger. Da es mehr als 20 Mädchen und Buben waren, mussten drei Gruppen gebildet werden, eine Anfängergruppe (Buben und Mädchen) bis 10 Jahre, die einfachere Übungen zu absolvieren hatten wie Treffer in Balleimer, am Roboter den Ball über das Netz heben, weitschlagen in drei Zonen, und den Ball mit dem Schläger möglichst lange in der Luft halten. Betreut wurden sie dabei von Ulla Roider und Manfred Peringer. Luis Sigl erreichte in dieser Disziplin die meisten Punkte, gefolgt von Laura Gandorfer (bestes Mädchen), Tobi Roider, Vitschorke Max, Kolbinger Max und Roider Ludwig.

In der Mittelgruppe, 11 bis 14 Jahre (Buben und Mädchen) waren ebenfalls überwiegend Kinder am Werk, die erst im September zu Tischtennis gestoßen sind. Die meisten von ihnen haben noch keinen Wettkampf bestritten und hatten so bei ihrem ersten Turnier noch ihre Probleme, vor allem bei den Aufschlägen und sich einstellen auf den Gegner. Trotzdem zeigten sie Durchhaltevermögen und geben Hoffnung für die Zukunft.

Ursprünglich waren es beim Training acht Jungen und Mädchen, von denen aber am letzten Spieltag nur vier anwesend waren und in die Wertung kamen. Sieger dieser Gruppe wurde der Graßlfinger Nevio Inkoferer, der ohne Niederlage blieb, gefolgt von Stephan Pangerl und Paul Heim. Am erfolgreichsten von den Mädchen war Miriam Zellmer, die es insgesamt auf drei Siege brachte.

In der Gruppe I, in der neben den besten Hobbyspielern auch anwesende Spieler von der 1. Jugend teilnehmen konnten, wurde bereits mit harten Bandagen gekämpft und so manches junge Talent tat sich hervor.

Sechs Siege landete hier Thomas Lehner und wurde Gesamtsieger, gefolgt von Michael  Hadersbeck (9:3 Punkte), Daffner Paul (7:2 Punkte) und Andreas Hadersbeck (9:6 Punkte).

Bester Hobbyspieler in dieser Gruppe wurde Lukas Kraus vor Tobi Kirschner, Zellner Joans und Knott Elias..

Die Sieger des TT-Jugendwettbewerbs mit ihren Betreuern Gandorfer Josef, Manfred Peringer und Hans Eichinger

Laberweintinger Tischtennisbericht

VfR I – FC Teisbach III 4:9
Bezirksliga Gruppe 2 Isar

Mit zwei Mann Ersatz war man gegen die starken Teisbachergleich bei den Doppeln auf verlorenem Post und zog bei allen drei Begegnungen den Kürzeren.

In den Einzeln hatten die Gäste ebenfalls ein Übergewicht undnur im ersten Paarkreuz holte man durch Joszef Lörincz  zwei und  durch Peter Wiethaler einen Punkt. Den vierten Treffer für Laberweinting errang Josef Kerscher senior , um das Ganze etwas erträglicher zu machen.

VfR II – TSV Vilsbiburg II  2:9
Bezirksklasse A Gruppe 4 LA

Ungleich schlimmer  als der Ersten erging es der Zweiten , die an diesem Abend zum einen zwei Mann an die Erste abgeben musste und drei weitere Spieler durch Verletzungen oder andere Gründen abgängig waren. Daher mussten die Leute von der Dritten einspringen, die zwar tapfer kämpften, letztlich aber keine Chance hatten gegen einen Gegner, der in voller Besetzung von den Weintingern zu bezwingen gewesen wäre.

Die Punkte:
Doppel: Manfred Kirchmayer/Markus Eckmann
Einzel: Manfred Kirchmayer

TSV Mamming III – VfR III  9:6
Bezirksklasse C Gruppe 7 LA Ost

Trotz einer 2:1-Führung durch die beiden Doppel Gregor Skowron/ Reinhold Jandesek und Manfred Peringer / Maria Jandesek  gelang es den Weintingern in Mamming nicht, beide Punkte zu entführen, da man in den Einzeln einfach das Pech hatte, mehrere Spiele in den Entscheidungssätzen zu verlieren. So gelang es hier nur Gregor Skowron, Peter Stumpf, Manfred Peringer und Maria Jandesek  einen Punkt zu holen, sodass es am Ende nicht zu einem Sieg reichte.

Jugend

VfR – DJK Altdorf III  6 : 4

Ein schöner, wenn auch knapper Sieg der neu formierten Weintinger Jugend, die sich im Mittelfeld der zweiten Kreisliga festgesetzt und so in dieser Liga gut mitmischt. Den Grundstein für diesen Erfolg legte wieder einmal das Doppel Bernhard Hagn/ Corinna Reincke. Dazu kamen drei Punkte vom Ranglistenersten Bernhard Hagn aus Hainsbach und etwas überraschend, zwei Punkte durch die Ranglistenzweite Corinna Reincke aus Geiselhöring, die durch ihr sicheres Rückhandspiel  auch die Jungen in Bedrängnis bringt.

TSV Neufahrn II – VfR   5:5

Gegen Neufahrn II, das zur Zeit die Tabelle anführt, war  das Weintinger Doppel Hagn/ Reincke einmal nicht erfolgreich und so rannte man in den Einzeln einem Rückstand hinterher. Dass man trotzdem noch ein Unentschieden schaffte, zeigt, dass man auf allen Positionen punkten kann:  Die Punkte: Bernhard Hagn ( 3 P.), Corinna Reincke ( 2P.), Michael Hadersbeck  ( 1P.)

Tischtennis für Kinder und Jugendliche boomt beim VfR Laberweinting

Die Laberweintinger Turnhalle ist zwar nicht die größte (12x24m) doch wenn es am Montag heißt, die Kinder ab 8 Jahren, ob Buben oder Mädchen können kommen , um mit vielen anderen Gleichgesinnten das Spielen mit dem weißen Ball zu erlernen, ist die „Bude“ brechend voll und die Trainer, Hans Eichinger (Jugendleiter), Josef Gandorfer (Abteilungsleiter), Manfred Peringer (2. Abteilungsleiter und Roboterbetreuer) und Bernhard Hattwig (Übungsleiter und Betreuer des Jugendroboters) haben alle Hände voll zu tun, um vor allem die Anfänger in die Grundtechniken des Tischtennisspielens einzuführen. Das beginnt mit der Auswahl des Schlägers, der richtigen Schlägerhaltung und der Bewegung hinter dem Tisch. Geduld und abermals Geduld ist notwendig, damit die Mädchen und Jungen nicht vorzeitig den „Schläger werfen“. Doch es läuft ab September überraschend gut, sodass mittlerweile über 25 Buben und Mädchen beim Training sind. Mehr dürfen es fast nicht sein bei 8 Tischen, die insgesamt zur Verfügung stehen, dazu zwei Roboter.

Ziel dieses Trainings für die Kinder ist es, ihnen auch auf dem Dorf vor allem während der Wintermonate eine Gelegenheit zu bieten, sich sportlich zu betätigen und vielleicht auch in einer Jugendmannschaft des VfR zu spielen. Eine Mannschaft ist ja gemeldet und sie setzt sich zusammen aus fünf Jungen und einem Mädchen aus den Ortschaften Hainsbach, Geiselhöring,Upfkofen ,Inkofen und Mallersdorf. Erst bei den Jüngeren sind wieder Mädchen und Jungen aus Laberweinting und Umgebung dabei, sodass Hoffnung besteht, dass eventuell im nächsten Jahr sogar eine zweite Jugendmannschaft gemeldet werden kann.