Ab sofort neue Lockerungsmaßnahmen im Tischtennissport
Manfred Peringer hatte zusammen mit TT-Abteilungsleiter Josef Gandorfer alles für den Gang zu Bürgermeister Hans Grau in der Gemeinde Laberweinting vorbereitet, mit dabei die vom BTTV vorgegebenen Hygienevorschriften, die für einen Betrieb dieser Sportart vonnöten sind. Da Manfred Peringer sich als Hygienebeauftragter zur Verfügung stellte, hatte die Kommune sogleich einen Mann, an den sie sich bei Problemen wenden konnte. Die Gemeinde willigte ein und so konnte vor vierzehn Tagen der Trainingsbeginn erfolgen.

Links: Manfred Peringer (Hygienebeauftragter) mit dem Ranglistenersten Jozsef Lörincz
Nunmehr sind zwei Wochen vorbei und es kamen neue Lockerungen. Folgendes Programm kann nun durchgezogen werden:
- Trainingseinheiten: montags und freitags jeweils eine Stunde (max. 10 Spieler pro Einheit) – Die Anmeldung erfolgt über die WhatsApp-Gruppe der Abteilung und einem Eintrag in eine Liste in der Turnhalle. Für den Trainingsablauf stehen 5 Platten mit Umrandungen(bedingt durch die Größe der Halle) zur Verfügung. Ab sofort auch wieder Doppelspiele erlaubt .Gespielt werden darf nur mit dem eigenen Schläger. Bei einem Seitenwechsel sind Platte und Bälle zu desinfizieren. Vor der nächsten Trainingseinheit ist die Halle gründlich zu lüften (erfolgt über den Trainingsraum). Abstände der Tische 5x10m pro Tisch.
- Hygiene Maßnahmen: Die allgemein gültigen Abstände (1,5 m) und die Hygienevorschriften (Desinfizieren bereits beim Zugang zur Halle) sind einzuhalten. Ab sofort wieder Duschen und Umkleiden einzeln möglich. Beim Zugang und Abgang der Halle sind Atemschutzmasken erforderlich. Für die Reinigung der der Hände und der Spielgeräte(Bälle, Schläger, Tische und Netze) sind Desinfektionsmittel im Eingangsbereich der Turnhalle. Auf Abklatschen, Händeschütteln und Anhauchen des Balles sowie die Hände auf der Platte abzuwischen, ist zu verzichten.
- Ansonsten gelten die Vorschriften des Bayerischen Tischtennisverbandes: Die TT-Abteilung des VfR und vor allem die Spieler, die auch im Sommer trainieren wollen, freuen sich, dass sie im Herbst nicht ohne Übung in die Pflichtspiele gehen müssen, denn das wäre sehr fatal. Durch Spielerabgänge bedingt, können nur mehr drei Herrenmannschaften in die Saison 2020/21 starten und das wird schon schwierig werden, da in der relativ kleinen Halle wegen der Vorgaben nicht mehr zwei Mannschaften gleichzeitig zu Hause antreten dürfen. Doch das kann sich bis zum Herbst vielleicht noch ändern.
Die Jungen und Mädchen, im Vorjahr waren es am Montag fast immer 30 Stück, müssen noch bis Schulbeginn warten. Erst dann wird entschieden, ob dann wieder ein Training für sie möglich sein kann.